Menü

Interview mit Saskia Thies – Ein Blick hinter die Kulissen des Traineeprogramms bei Carlsberg Deutschland

Saskia Thies ist P&C Learning & Development Manager bei Carlsberg Deutschland. Im Bereich Personalentwicklung verantwortet sie unter anderem das zweijährige Traineeprogramm. Wir haben mit ihr über das Traineeprogramm gesprochen und dabei spannende Einblicke bekommen. 😊 

 

Saskia, könntest du uns einen Einblick geben, wie deine Rolle als Leitung des Traineeprogramms bei Carlsberg Deutschland aussieht? 

Ich begleite unsere Nachwuchstalente vom ersten Tag an. Das heißt, ich bin Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den Einstieg, die persönliche Weiterentwicklung und die nächsten Karriereschritte. Dabei schaue ich gezielt auf individuelle Interessen und Stärken und helfe, passende Einsatzbereiche zu finden. Gleichzeitig gehört es für mich dazu, die Trainees auch mal zu fordern und sie bewusst aus ihrer Komfortzone zu bringen. Am Ende des Programms überlegen wir gemeinsam, welche Karrieremöglichkeiten es bei Carlsberg für sie gibt.  

 

Was macht das Traineeprogramm bei Carlsberg besonders?  

Unser Programm haben wir gemeinsam mit der Carlsberg Group entwickelt und wir arbeiten laufend daran, es noch besser zu machen. Besonders spannend finde ich die enorme Flexibilität. Kein Programm gleicht dem anderen, denn die einzelnen Stationen werden individuell auf jeden Trainee zugeschnitten. Ein echtes Highlight ist auch der Auslandsaufenthalt. Viele Trainees zieht es ins globale Headquarter nach Kopenhagen, wo alle Fäden der Carlsberg Welt zusammenlaufen. Genauso ist es aber auch möglich andere Standorte wie die Feldschlösschen Brauerei in der Schweiz oder Carlsberg Schweden näher kennenzulernen. Wir legen außerdem viel Wert auf einen cross-funktionalen Austausch. Das bedeutet: Unsere Trainees arbeiten ganz bewusst auch in Abteilungen außerhalb ihres eigentlichen Schwerpunkts, um neue Perspektiven kennenzulernen und ihren Horizont zu erweitern. Nicht zuletzt bietet das Programm außerdem Zugang zu einem starken internationalen Netzwerk. Zweimal im Jahr nehmen alle globalen Trainees an einem Workshop teil: Einer ist virtuell, der andere findet vor Ort statt. Diese gemeinsamen Erlebnisse verbinden und machen das Programm zu etwas wirklich Einzigartigem.  

 

Was unterscheidet das Traineeprogramm vom Direkteinstieg 

Der größte Unterschied ist für mich die Chance, verschiedene Bereiche intensiv kennenzulernen und für sich herauszufinden, wo die eigenen Vorlieben und Stärken liegen, diese weiterauszubauen und dann bestmöglich zu nutzen. Diese Chance der Selbstfindung und Schwerpunktsetzung ist sehr besonders und ermöglicht es den Trainees ihren idealen Weg bei Carlsberg zu finden.

 

Was empfiehlst du zukünftigen Bewerbenden im Auswahlprozess? 

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses komme ich bei den Assessment Centern ins Spiel. Dabei achte ich darauf, dass Bewerbende den nötigen Drive und die richtige Haltung mitbringen, um Neues zu lernen und sich persönlich wie fachlich weiterzuentwickeln. Unser Traineeprogramm ist ein Talentprogramm, in dem wir Persönlichkeiten mit Führungspotential ausbilden. Wer sich bewirbt, sollte deutlich zeigen, dass er oder sie die Motivation und die Fähigkeit mitbringt, die verschiedenen Stationen bei Carlsberg engagiert und zielgerichtet zu durchlaufen. Diese Haltung erwarte ich nicht nur im Auswahlprozess, sondern über die gesamte Dauer des Programms hinweg. 

Besonders wichtig ist mir dabei auch die Frage, warum jemand gerade bei einer Brauerei wie Carlsberg den beruflichen Einstieg sucht. Mein Rat an alle Bewerbenden lautet daher: Setzt euch intensiv mit dem Unternehmen auseinander und prüft für euch selbst, ob die Organisation, die gelebten Werte, die Unternehmenskultur und die Menschen, die ihr bereits kennengelernt habt, zu euch passen. Was uns bei Carlsberg verbindet, ist die Begeisterung für unsere Produkte und unser klares Bekenntnis zu unseren Werten. Genau das wünsche ich auch allen, die sich bei uns bewerben: ein Unternehmen zu finden, das sie jeden Tag aufs Neue begeistert.